wohnungslos-obdachlos – Comhom – Projekt – einfach erklärt- Obdachlosigkeit und künstliche Intelligenz

Endstation-Obdachlos.de – Erklär doch mal: COMHOM

Obdachlosigkeit und künstliche IntelligenzProjekte

COMHOM – Was ist das genau?

COMHOM steht für Comprehensive approach to Combating homelessness und ist ein dreijähriges EU-gefördertes Projekt, das im Januar 2025 gestartet ist und im Dezember 2027 endet. Es wird vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) finanziert.

Hauptziele und Arbeitsweise

  1. Monitoring & Evaluation (M&E)-Rahmen

COMHOM entwickelt einen standardisierten M&E-Ansatz, um die Datenerhebung und -bewertung im Bereich Obdachlosigkeit europaweit zu harmonisieren und vergleichbar zu machen.

  1. Digitalplattform & Data Lake mit KI-Unterstützung

Aufbau einer digitalen Plattform inkl. eines zentralen Data Lake, in dem relevante Daten gespeichert und analysiert werden können.

Nutzung von KI-Modellen, um Muster zu erkennen, Risikofaktoren vorherzusagen und präventive Strategien zu entwickeln.

3. Subgranting: Unterstützung von 25 Organisationen

COMHOM fördert 25 Obdachlosenhilfe-Organisationen quer durch Europa. Diese erhalten Fördermittel für Schulungen und technologische Unterstützung, um digitale Lösungen und M&E-Praktiken in ihren Alltag zu implementieren.

  1. Kapazitätsaufbau & Netzwerkbildung

Begleitend zur Lösungsgestaltung gibt es gezielte Capacity-Building-Programme, die Fachkräfte ausbilden und unterstützen. Gleichzeitig wird ein europäisches Netzwerk von Dienstleistern aufgebaut, das Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Transfer und gemeinsame Richtlinien fördert.

Webseite comhom.eu

Einfach erklärt

Zurück zum Ticker



Scroll to top