Obdachlosigkeit – Medizinische Versorgung
Mobile medizinische Versorgung richtet sich an Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum regulären Gesundheitssystem haben. Besonders für obdachlose Personen bieten mobile Angebote eine wichtige Brücke. Mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen ( Kleinbussen) oder aufsuchenden Teams kommen Ärztinnen, Pfleger und Sozialarbeiter direkt zu den Betroffenen, um medizinische Grundversorgung, Wund- und Schmerzbehandlung sowie Beratung zu leisten. Diese Form der Hilfe senkt Hürden, erreicht Menschen dort, wo sie leben, und schafft Vertrauen als erster Schritt in eine weiterführende Versorgung.
Es gibt hier sehr unterschiedliche Systeme und Ansätze
Mobile medizinische Betreuung
- Arztmobil
Fahrende Arztpraxis ( Kleinbusse) mit Allgemeinmedizin, Wundversorgung, Medikamentenausgabe und Beratung. - Zahnmobil
Mobile zahnärztliche Einheit zur Schmerztherapie, einfachen Behandlungen und Überweisungen. - Straßenambulanz / Streetwork-Medizin
Ärzt:innen und Pflegekräfte besuchen direkt Straßen, Bahnhöfe oder Unterkünfte - Drogenhilfe-Mobile
Beratung, mobile medizinische Betreuung etc
Übernachten und medizinische Versorgung
In manchen Notunterkünften ist oft auch eine medizinische Betreuung möglich. Die aktuellen Berliner Angebote, entnehmen Sie am besten alle der Webseite Kältehilfe-Berlin.de. Dort finden Sie einem PDF alle ärztlichen Hilfen, sowie alle Infos zum Thema Essen, Schlafen, medizinische Versorgung, Suppenküchen etc.)
Es gibt auch eine App ( Kältehilfe-App mit allen Angeboten).
Runder Tisch – Ärzte
In Berlin gibt es auch einen runden Tisch zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Menschen.
Ein Hauptziel ist es, die medizinischen Angebote zusammenzuführen, ihre Wirkungen transparent zu machen. In diesem Rahmen werden regelmäßig Gesundheitsberichte erstellt, um den Versorgungsbedarf sichtbar zu machen und Veränderungsprozesse anzustoßen.
Weiterführende Links zum Thema
Obdachlosigkeit macht krank Webseite
Pilotprojekt: Per Video zum Arzt – Wie funktioniert das?
Krank auf der Straße…
Telemedizin und Obdachlosigkeit / Wohnungslosigkeit

Konstanz: Emmendingen:
Ein Pilotprojekt aus Konstanz / Emmendingen
Bericht: SWR – Wohnungslos & Telemedizin Wie funktioniert es genau?
Weitere Links und Neuigkeiten
Psychische Erkrankungen & Wohnungslosigkeit
Aerztezeitung: Frankfurt: Psychiaterin für Obdachlose Webseite
Zurück zum Ticker – Obdachlosigkeit