Arten von Hilfen – Obdachlosigkeit
1. Mobile Hilfen
Diese Angebote kommen direkt zu den obdachlosen Menschen, meist auf der Straße, und richten sich an Personen, die keine Unterkunft nutzen.
- Streetwork / Straßensozialarbeit: Beratung, Vermittlung, Krisenintervention.
- Mobile Sozialdienste: Ausgabe von Kleidung, Lebensmitteln, Hygieneartikeln.
- Medizinische Streetwork: Ambulante medizinische Versorgung, Wundversorgung.
- Outreach-Programme: Aufsuchende Hilfe für spezielle Gruppen (z. B. Suchtkranke, junge Menschen).
2. Stationäre Hilfen
Feste Einrichtungen, in denen Menschen übernachten oder längere Zeit betreut werden.
- Notschlafstellen / Notunterkünfte: Kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten, meist für 1–2 Nächte.
- Übergangs- oder Tageszentren: Tagsüber Aufenthaltsmöglichkeiten, Essen, Waschmöglichkeiten, Beratung.
- Wohnheime / betreutes Wohnen: Langfristige Unterbringung mit sozialer Betreuung, ggf. Sucht- oder psychologische Unterstützung.
- Wohnungslosenhilfe mit Perspektive: Projekte, die auf dauerhafte Wohnintegration ausgerichtet sind („Housing First“-Ansätze).
3. Soziale Hilfen
Fokus auf Beratung, Integration und Lebenshilfe:
- Sozialberatung / Case Management: Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Anträgen für Sozialleistungen, Jobvermittlung.
- Sucht- und Suchtselbsthilfe: Beratung, Therapieangebote, Entzugsprogramme.
- Psychosoziale Betreuung: Traumaverarbeitung, Konfliktbewältigung, psychologische Beratung.
- Bildungs- und Arbeitsprojekte: Tagesstruktur, Schulungen, Jobcoaching.
4. Gesundheitliche Hilfen
- Ambulante medizinische Versorgung: Arztbesuche, Wundversorgung, Pflege.
- Psychiatrische Notdienste: Bei psychischen Krisen.
- Suchtbehandlung: Substitution, Entzug, Beratung.
- Hygieneangebote: Duschen, Wäsche, Toiletten – Duschbusse, oft kombiniert mit Beratung.
5. Sonstige ergänzende Hilfen
- Suppenküchen / Essensausgaben: Versorgung mit warmen Mahlzeiten.
- Kleiderkammern: Kleidung, Decken, Schuhe.
- Telefon- und Internetzugang: Kontakt zu Behörden, Familie, Jobangeboten.
- Tierhilfe: Unterstützung für obdachlose Menschen mit Haustieren.