Berliner Kältehilfe
Die Berliner Kältehilfe wurde 2001 gegründet, um obdachlosen Menschen in den kalten Wintermonaten von Oktober bis April Schutz vor lebensbedrohlicher Kälte zu bieten. Initiiert wurde sie vom Berliner Senat gemeinsam mit Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und sozialen Trägern.
Hauptaufgaben und Angebote
- Notunterkünfte: Zusätzliche Schlafplätze werden für die Winterzeit bereitgestellt, um das reguläre Hilfsangebot zu ergänzen.
- Grundversorgung: Bereitstellung von warmen Mahlzeiten, Getränken und Hygieneartikeln.
- Beratung und Betreuung: Sozialarbeiter:innen unterstützen die Betroffenen bei der Suche nach dauerhaften Wohnmöglichkeiten und bei weiteren Hilfen.
- Vernetzung: Koordination zwischen Trägern, Kirchen, Initiativen und Behörden zur effizienten Nutzung der Ressourcen.
- Schlafplätze- Suppenküchen – Essen – Beratung – App
- Kältehilfe-App: Die App bündelt digitale Informationen über Notunterkünfte, Essensausgaben und Beratungsstellen, um obdachlosen Menschen und Helfenden den Zugang zu wichtigen Angeboten zu erleichtern.
- Webseite
Zurück zum Ticker